![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Hardeck steht im gleichnamigen Dorf in der Oberpfalz und geht auf eine Burganlage zurück. Der Vorgängerbau wurde 1238 erstmals urkundlich erwähnt. Um die Burg gruppierte sich dann das Dorf Hardeck, das im Jahr 1298 erstmals in Erscheinung trat.
Im Jahr 1316 wurde die Burg samt Dorf von den damaligen Besitzern, den Landgrafen von Leuchtenberg, an das Kloster in Waldsassen verkauft. Bis zum Jahr 1708 wurde die Anlage vom Kloster als Richter- und Pflegeamt genutzt, danach wurde sie zum Schloss ausgebaut. Bauherr war der Abt Albert Hauser. Der Grund für den Ausbau: Das Schloss wurde fortan von den Klosterherren zum Vergnügen genutzt. Auch die tolle Aussicht, die wohltuende Stille und die gute Luft taten ihr Übriges.
Die Säkularisation sorgte dafür, dass ab dem Jahr 1803 das Schloss nicht mehr dem Kloster gehörte, sondern verschiedenen Mietsleuten als Wohnung diente und vom Staat verwaltet wurde. 1820 schließlich wurden große Teile des Schlosses zum Verkauf angeboten. Umliegende Gebäude fanden im Laufe der nächsten Jahre neue Besitzer, das Schloss jedoch nicht. 1827 riss man deswegen die Kapelle ab. Hätte sich mit Johann Ruderer im Jahr 1846 nicht doch noch ein Käufer gefunden, Schloss Hardeck wäre vermutlich ebenfalls abgerissen worden. Fortan diente das Schloss als Bauernhof, 1878 wurde im Burgturm eine Gaststätte eingerichtet.
Sowohl in den 1930er, als auch in den 1950er Jahren wurde das Schloss teilweise renoviert. Eine grundlegende Sanierung fand dann Ende der 90er, Anfang des neuen Jahrtausends statt. Heute wird Schloss Hardeck noch immer bewohnt, in Zukunft sind kulturelle Veranstaltungen geplant.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Oberpfalz
- Landkreis Tirschenreuth
- Oberpfälzer Wald
- Stiftland
Rad- und Wanderwege bei Schloss Hardeck:
- Nurtschweg (Goldsteig-Zubringer, Qualitätswanderweg)
- Goldsteig (Hauptweg in der Nähe)
- Sibyllenweg
- Egergrabenweg
- Grenzlandweg
- Wallenstein-Radweg
- Bockl-Radweg (in der Region)
- Stiftland-Radweg
- Eger-Radweg
- Jakobsweg Oberpfalz (Variante)
- Grenzlandturm-Rundweg
- Hardeck-Rundweg